Wohnflächenberechnung
Was ist die Wohnflächenberechnung?
Die Wohnflächenberechnung dient der Ermittlung der nutzbaren Wohnfläche eines Hauses oder einer Wohnung. Sie ist wichtig für Mietverträge, Immobilienverkäufe und die Berechnung von Nebenkosten. Grundlage sind gesetzliche Regelungen, die festlegen, welche Flächen zur Wohnfläche gehören und wie sie berechnet werden.
Warum ist die Wohnflächenberechnung wichtig?
- Miet- und Kaufverträge: Die Wohnfläche ist ein wesentlicher Faktor für die Berechnung des Miet- oder Kaufpreises.
- Nebenkostenabrechnung: Heiz- und Betriebskosten werden oft auf Basis der Wohnfläche umgelegt.
- Rechtssicherheit: Falsche Angaben können rechtliche Streitigkeiten nach sich ziehen.
Gesetzliche Grundlagen
Die Berechnung der Wohnfläche richtet sich in Deutschland vor allem nach:
- Wohnflächenverordnung (WoFlV): Gilt für öffentlich geförderten Wohnraum und wird häufig auch für freifinanzierten Wohnraum verwendet.
- DIN 277: Dient der Berechnung von Grundflächen und Rauminhalten und wird oft für Gewerbeflächen oder besondere Immobilien herangezogen.
Welche Flächen gehören zur Wohnfläche?
Anrechenbare Flächen
Voll anrechenbar (100%)
- Wohnräume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad und Flur.
- Wintergärten (wenn beheizt).
- Balkone, Terrassen und Loggien (max. zu 50%, je nach Nutzbarkeit).
Teilweise anrechenbar (50% oder weniger)
- Balkone, Loggien und Terrassen (wenn ungeschützt).
- Räume mit einer Höhe zwischen 1 m und 2 m: zu 50%.
Nicht anrechenbar
- Kellerräume.
- Abstellräume außerhalb der Wohnung.
- Garagen und Heizungsräume.
Berechnungsmethoden
Wohnflächenverordnung (WoFlV)
Die WoFlV legt fest, wie die Wohnfläche in Wohngebäuden berechnet wird:
- Grundregel: Bodenfläche wird nach ihrer tatsächlichen Nutzung und Raumhöhe angerechnet.
- Anrechnung nach Raumhöhe:
- Über 2 m: 100%.
- Zwischen 1 m und 2 m: 50%.
- Unter 1 m: Keine Anrechnung.
DIN 277
- Umfasst die gesamte Nutzfläche eines Gebäudes, einschließlich Funktions- und Verkehrsflächen.
- Wird meist für Gewerbeimmobilien oder Neubauten genutzt.
Beispiele für die Wohnflächenberechnung
Beispiel 1: Dachgeschosswohnung
- Wohnzimmer (25 m², Höhe >2 m): 100% = 25 m².
- Schrägenbereich (10 m², Höhe 1–2 m): 50% = 5 m².
- Schrägenbereich (5 m², Höhe <1 m): 0% = 0 m².
- Gesamtwohnfläche: 30 m².
Beispiel 2: Wohnung mit Balkon
- Innenfläche: 50 m².
- Balkon (10 m², ungeschützt): 50% = 5 m².
- Gesamtwohnfläche: 55 m².
Erfolgreich verkaufen – Ihr Immobilienexperte vor Ort
Sie planen, Ihre Immobilie in Dortmund, Hagen oder Iserlohn zu verkaufen? Vertrauen Sie auf unsere Expertise im Immobilienmarkt! Das Team von Gebler Immobilien begleitet Sie professionell durch jeden Schritt des Verkaufsprozesses. Mit umfassendem Know-how und persönlichem Engagement sorgen wir dafür, dass der Verkauf Ihrer Immobilie reibungslos und effizient verläuft. Nehmen Sie jetzt Kontakt für eine persönliche Beratung auf. Nutzen Sie zudem die Möglichkeit, Ihre Immobilie direkt hier auf unserer Webseite schnell und unkompliziert zu bewerten.
Kontakt aufnehmenFehler bei der Wohnflächenberechnung vermeiden
- Falsche Anrechnung von Schrägen und Balkonen: Häufig werden diese zu hoch angerechnet.
- Unklare Berechnungsgrundlage: WoFlV und DIN 277 haben unterschiedliche Vorgaben.
- Vernachlässigung von Höhenangaben: Diese sind für die korrekte Berechnung entscheidend.
Tipps für die korrekte Wohnflächenberechnung
- Professionelle Hilfe: Ein Architekt oder Gutachter kann die Berechnung durchführen.
- Präzises Messen: Nutzen Sie Laser- oder Zollstockmessungen, um Fehler zu vermeiden.
- Aktuelle Regelungen: Achten Sie darauf, nach der WoFlV oder anderen gültigen Normen zu arbeiten.
Fazit
Die Wohnflächenberechnung ist entscheidend für die Bewertung von Immobilien und die Festlegung von Miet- und Kaufpreisen. Eine korrekte Berechnung nach den gesetzlichen Vorgaben sorgt für Transparenz und vermeidet Streitigkeiten.
Kontaktieren Sie uns, um Ihre Wohnfläche professionell berechnen zu lassen und Rechtssicherheit zu schaffen!
Sie haben Fragen, wünschen einen Rückruf, interessieren sich für ein Objekt, oder suchen einen Käufer für Ihre Immobilie?