Mieterhöhungserklärung

Mieterhöhungserklärung
Für gewöhnlich möchte der Vermieter nach Modernisierungsmaßnahmen am Haus die Miete für den Mieter erhöhen. Dafür ist eine Mieterhöhungserklärung erforderlich. Laut Entscheidungen des Bundesgerichthofes (BGH) muss eine Mieterhöhungserklärung für den Mieter nachvollziehbar sein. Eine Einzelaufstellung aller Kosten sei dafür nicht erforderlich. Weil dieses Thema nicht nur bei uns in Hagen Grundlage vieler Diskussionen ist, gehen wir darauf im Folgenden genauer ein.
Formelle Anforderungen
Entscheidend kommt es bei der Beurteilung der formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung darauf an, ob für den Mieter mit der geforderten Information ein maßgeblicher Erkenntnisgewinn verbunden ist.
Wie der Bundesgerichtshof (BGH) in einem kürzlich veröffentlichten Urteil entschieden hat (Urt. v. 23.11.2022, Az. VIII ZR 59/21), ist dies auch dann der Fall, wenn die Erklärung nicht alle Kosten einzeln auflistet.
Dies ist ein Thema welches auch unsere Kunden von Gebler Immobilien Hagen (meistens Investoren) deutlich interessiert. Durch Missverständnisse unter Mietern und Vermietern stoßen diese des Öfteren aneinander. Mit diesem kürzlichen veröffentlichen Fall wird für mehr Klarheit gesorgt.
Beispiel Fall
Eine Vermieterin im hatte in dem Fall die Erhöhung der Miete mit dem Einbau einer neuen Zentralheizungsanlage sowie einer Wärmedämmung begründet. Eine tabellarische Aufstellung der Maßnahmen und deren Instandsetzungs- sowie Gesamtkosten wurden der Mieterin ausgehändigt.
Aus formellen Gründen hielt die Mieterin diese Erklärung für unwirksam und bezahlte den verlangten Erhöhungsbeitrag nicht. Die Mieterin klagte auf Feststellung, dass der Vermieterin keine Erhöhung zustehe. Ihre Klage war vor dem Amts- und Landgericht erfolgreich.
Die Revision der Vermieterin hatte jedoch nun Erfolg. Dass die Vermieterin, die für die verschiedenen Modernisierungsmaßnahmen jeweils entstandenen Gesamtkosten nicht in einzelne Positionen untergliedert hat, führe nicht zur formellen Unwirksamkeit der Mieterhöhungserklärung. Für den Mieter müssen die Angaben des Grundes und des Umfangs der Mieterhöhung als plausibel nachvollziehbar sein. Der BGH sagt: „Dieser Zweck wird durch die Angabe der Gesamtkosten für jede einzelne Modernisierungsmaßnahme hinreichend erfüllt“.
Wenn der Vermieter in der Erhöhungserklärung die Gesamtkosten einer Modernisierungsmaßnahme sowie die in Abzug gesetzten Kosten für dadurch eingesparte Instandsetzungsmaßnahmen angibt, sei dies ausreichend. In dem vorliegenden Fall war dies gegeben.
IHR IMMOBILIENMAKLER IN HAGEN
Wir von Gebler Immobilien Hagen sind uns im Klaren über die bevorstehenden Modernisierungen von Immobilien. Das es dabei des Öfteren zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Mietern und Vermietern kommt ist keine Ausnahme. Dadurch möchten wir Ihnen mit diesem Fall noch mehr rechtliches Wissen vermitteln.
Sie haben Fragen zum Thema Immobilienverkauf in Hagen oder Umgebung?
Dann melden Sie sich gerne bei uns!
Wir von Gebler Immobilien sind Ihre Immobilienmakler für Hagen, Iserlohn, Dortmund und Umgebung!
Weitere Blogbeiträge
23.01.2023
Probleme beim Wohnungsbau
Laut der Wohnungswirtschaft steht der Bau jeder dritten für 2023 und 2024 geplanten neuen Wohnung auf der Kippe. Die Fertigstellung ist bei den Sozialwohnungen von rund jeder fünften (21 Prozent)…
Mehr erfahren16.01.2023
Smart-Meter-Gateways sollen die Zukunft sein
Seit mehreren Jahren ist bei der Verbreitung der Smart Meter nicht sehr viel passiert. Die Bundesregierung probiert nun einen Neustart.
Mehr erfahren10.01.2023
Finanzämter brauchen länger für Steuererklärungen
Wegen der neuen Grundsteuer droht nach Angaben der Gewerkschaft eine Überlastung der Finanzämter. Auch die Bearbeitung von Steuerbescheiden dauere länger. Steuerzahler warten somit länger auf ihren…
Mehr erfahrenSie haben Fragen, wünschen einen Rückruf, interessieren sich für ein Objekt, oder suchen einen Käufer für Ihre Immobilie?