Scheidung: Was passiert mit der Immobilie?

Von Gebler Immobilien

Bei vielen unserer Kunden ist es zu einer plötzlichen Änderung der Lebensverhältnisse gekommen. Ein Fall in unserer täglichen Arbeit bildet die Scheidung: Aber was passiert eigentlich mit dem Haus bei einer Scheidung?

Vorab möchten wir Euch sagen, dass sich solche Fragen in der Regel nur individuell beantworten lassen, aber einen groben Überblick möchten wir Euch trotzdem an die Hand geben:

Ist zwischen den Eheleuten kein Ehevertrag vereinbart worden, der den Scheidungsfall individuell regelt, greift der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Bedeutet: Es kommt zu einem finanziellen Ausgleich zwischen den Eheleuten im Hinblick auf alle erworbenen Güter.

Jetzt lässt sich eine Immobilie natürlich nur sehr schwer in der Mitte durchsägen und zudem sieht der Gesetzgeber vor, dass der finanzielle Ausgleich zwischen den Eheleuten immer ein Geldzahlungsanspruch ist.

Die häufigsten Praktiken bei Scheidung in Bezug auf Immobilien:

  1. Realteilung: Die Immobilie wird in zwei baulich getrennte Wohneinheiten umgewandelt, die nach Scheidung entweder jeweils bewohnt oder verkauft/vermietet werden können.
  2. Auszahlung des Ehepartners: Einer der Ehepartner übernimmt die Immobilie und zahlt den entsprechenden Wert der Immobilie nach Scheidung an den anderen aus.
  3. Hausverkauf: Das gemeinsame Haus wird verkauft und der Erlös untereinander je nach Eigentumsanteil aufgeteilt. Unsere Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, individuelle Lösungen können natürlich vereinbart werden. Ihr habt Fragen in Bezug auf Ihre Immobilie? Wir sind für Euch da!

Weitere Blogbeiträge

06.04.2023

Wird eine Pflichtversicherung für Elementarschäden eingeführt?

Der Bundesrat möchte eine Pflichtversicherung für Elementarschäden einführen. Auf die Ampel-Regierung steigt damit der Druck, ein entsprechendes Gesetz auf den Weg zu bringen.

Mehr erfahren

20.03.2023

Der Leitzins wird erhöht

Der Leitzins steigt im Euroraum trotz der Turbulenzen im Bankensektor auf 3,5 Prozent. Auf die hohe Teuerung reagierte der Rat der Europäischen Zentralbank mit der weiteren Anhebung um einen halben…

Mehr erfahren

23.02.2023

Das Problem am Wohnungsmangel

Wohnungsmangel ist in den Großstädten ein Dauerproblem. Um diesen entgegenwirken zu können, möchte die Bundesregierung jedes Jahr 400.000 neue Wohnung bauen. Auf dem Land stehen allerdings viele…

Mehr erfahren

Sie haben Fragen, wünschen einen Rückruf, interessieren sich für ein Objekt, oder suchen einen Käufer für Ihre Immobilie?
 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Bitte warten…